Vor unserer Ankunft auf dieser Welt waren wir im Bauch unserer Mutter. Nach etwa neun Monaten im Mutterleib wurden wir geboren und wir waren Babys. Dann sind wir aufgewachsen. Und je nach aktuellem Alter gehören wir in irgendeinen Lebensabschnitt. Diese Phasen ergeben nacheinander einen ganzen Lebenszyklus. Ein Lebenszyklus bezeichnet die Phasen, die ein Lebewesen während seines Lebens durchläuft. Beim Menschen wird es als menschlicher Lebenszyklus bezeichnet.
In dieser Lektion werden wir den menschlichen Lebenszyklus oder die Lebensphasen besprechen.
Zu den wichtigsten Phasen des menschlichen Lebenszyklus gehören:
Lassen Sie uns jede Phase des menschlichen Lebenszyklus besprechen.
Der Lebenszyklus beginnt mit der Schwangerschaft einer Frau. Was ist Schwangerschaft? Wenn eine Eizelle in einer Frau und eine Samenzelle eines Mannes zu einer einzelligen Zygote verschmelzen, wird dieser Moment als Befruchtung bezeichnet. Die Zygote sieht aus wie ein Bündel von Zellen. In den nächsten Tagen teilt sich die einzelne, große Zelle viele Male, und nach zwei bis vier Wochen bildet sich im Mutterleib der Frau ein Embryo . Nach etwa 4 Wochen nimmt der Embryo die Körperform eines Menschen an. Das nennen wir den Fötus. Ab dem Moment der Befruchtung nach etwa 9 Monaten wird ein Baby geboren. Dieser Zeitraum von 9 Monaten wird als Schwangerschaft bezeichnet.
Wenn ein Baby geboren wird, wird es bis zu seinem 1. Lebensjahr als Säugling bezeichnet. Ein Säugling ist eigentlich ein formelleres oder spezialisierteres Synonym für Baby. In dieser Phase können Babys nicht sprechen und weinen als Kommunikationsmittel. Durch den Schrei drücken sie eine Vielzahl von Gefühlen aus. Sie weinen, wenn sie hungrig, heiß oder kalt sind oder wenn sie sich unwohl oder gelangweilt fühlen oder einfach nur etwas wollen. Babys werden normalerweise mit Muttermilch ernährt. Sie lernen zu lächeln, sich aufzusetzen, zu winken, zu klatschen, sich zusammenzurollen, Gegenstände aufzuheben, zu plappern und vielleicht fangen sie sogar an, ein paar Worte zu sagen.
Ein Kleinkind bedeutet ein junges Kind, das gerade zu laufen beginnt, und bezieht sich auf ein Kind im Alter von etwa einem bis drei Jahren. Diese Jahre sind eine Zeit großer sozialer, kognitiver und emotionaler Entwicklung. Kleinkinder bewegen sich mehr und sind sich ihrer selbst und ihrer Umgebung bewusster als die Säuglinge. Sie wollen mehr entdecken. Aber nicht alle Kleinkinder entwickeln sich gleich schnell. Entwicklung hängt von vielen Faktoren ab.
Die nächste Entwicklungsstufe im menschlichen Lebenszyklus ist die Kindheit. Es wird grob in frühe Kindheit und mittlere Kindheit unterteilt. Die frühe Kindheit ist eine Phase, die auf das Kleinkindalter folgt und der formalen Schulbildung vorausgeht, und bezieht sich auf 3- bis 6-jährige Kinder. In dieser Zeit lernen Kinder Interaktion und beginnen, Interessen zu entwickeln, die ihr ganzes Leben lang präsent bleiben werden. Als nächstes kommt die mittlere Kindheit, die die Kinder zwischen 6 und 11 Jahren umfasst, oder es ist eine Zeit, die nach der frühen Kindheit beginnt. Das ist eine Zeit, in der Kinder grundlegende Fähigkeiten für den Aufbau gesunder sozialer Beziehungen entwickeln. Außerdem lernen Kinder in dieser Zeit Rollen, die sie auf die nächsten Phasen des menschlichen Lebenszyklus wie Jugend und Erwachsenenalter vorbereiten.
Die Teenagerjahre werden auch Adoleszenz genannt. Adoleszenz ist die Phase, in der ein Kind durch die als Pubertät bezeichnete Zeit zu einem Jugendlichen heranwächst . Die Pubertät ist der Prozess körperlicher Veränderungen, durch den der Körper eines Kindes zu einem erwachsenen Körper heranreift. Die Pubertät tritt in der Regel bei Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren auf. Bei Jungen tritt sie in der Regel später, im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, auf. Während der Pubertät finden schnelle Veränderungen im Körper statt. Nach der Pubertät verlangsamt sich das körperliche Wachstum. Die Adoleszenz ist die Übergangsphase der Entwicklung und des Wachstums zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Dieser Zeitraum entspricht ungefähr dem Zeitraum zwischen dem 10. und 19. Lebensjahr, kann aber nach einigen neuen Untersuchungen aufgrund der heutigen Lebensweise junger Menschen länger dauern.
Personen im Alter von 20 bis 60 Jahren gelten als Erwachsene. In dieser Zeit hat ihr Körper die Geschlechtsreife erreicht oder sie sind im richtigen Alter, um sich fortzupflanzen. Erwachsene können unterteilt werden in:
Daraus können wir über frühes Erwachsenenalter, mittleres Erwachsenenalter und spätes Erwachsenenalter sprechen. Während jeder Periode des Erwachsenenalters sind viele Veränderungen im Körper eines Menschen vorhanden, wie hormonelle Veränderungen, körperliche Veränderungen und emotionale Veränderungen.
Das Alter beginnt nach dem Erwachsenenalter. Obwohl es allgemein gebräuchliche Definitionen des Alters gibt, gibt es keine allgemeine Einigkeit darüber, in welchem Alter eine Person alt wird. Das ist die letzte Phase im menschlichen Lebenszyklus mit vielen körperlichen und geistigen Merkmalen.