Google Play badge

fortpflanzung von tieren


LERNZIELE

Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:

Die meisten Lebewesen leben viele Jahre. Sie essen, wachsen, bewegen sich, sterben aber schließlich. Sie produzieren mehr ihrer Art, um ihre Rasse fortzusetzen. Fortpflanzung bezieht sich auf den Prozess, durch den Lebewesen Nachkommen hervorbringen. Die meisten Tiere vermehren sich auf zwei Arten:

Formen der Reproduktion

Die Fortpflanzung kann entweder sexuell oder asexuell sein. Die sexuelle Fortpflanzung ist die Form der Fortpflanzung, bei der zwei spezialisierte Organismen, die als Gameten bekannt sind, interagieren müssen. Diese beiden Gameten enthalten jeweils die Hälfte der Chromosomen normaler Zellen. Der männliche Gamete verschmilzt oder befruchtet den weiblichen Gameten eines Organismus derselben Art. Die erzeugten Nachkommen tragen genetische Merkmale beider Elternorganismen. Beispiele für sexuelle Fortpflanzung umfassen die Fortpflanzung in höheren Organismen wie Menschen und Säugetieren.

Bei der asexuellen Fortpflanzung reproduzieren sich Organismen ohne Interaktion mit einem anderen Organismus. Das Klonen eines Organismus ist ein Beispiel für asexuelle Fortpflanzung. Asexuelle Fortpflanzung produziert einen Organismus, der genetisch ähnlich oder eine identische Kopie von sich selbst ist. Beachten Sie, dass die asexuelle Fortpflanzung nur über einzellige Organismen hinaus erfolgt. Beispiele für asexuelle Fortpflanzung sind Bakterien, Archaea, bestimmte Tiere und die meisten Pilze. In Pflanzen kann es verschiedene Formen annehmen, wie z. Knospung, binäre Spaltung, Sporenbildung, vegetative Vermehrung, Parthenogenese, Apomixis und Fragmentierung.

Tiere, die Babys gebären

Tiere wie Kühe, Pferde, Tiger, Ziegen und Kängurus und viele mehr bringen ihre Babys zur Welt. Diese Tiere ernähren ihre Babys mit ihrer eigenen Milch. Diese Tiere sind als Säugetiere bekannt. Säugetiere tragen ihre Babys in ihrem Körper. Sie erhalten Nährstoffe und Sauerstoff und werden nach einigen Monaten geboren. Nach der Geburt können sie nicht für sich selbst sorgen und die Mutter muss sich um sie kümmern. Mütter füttern die Babys mit ihrer Milch.

Einige Säugetiere wie das Schnabeltier bringen keine Jungen zur Welt, sondern legen stattdessen Eier.

Tiere, die Eier legen

Tiere wie Vögel, Schlangen, Fische, Insekten und Frösche legen Eier.

Vögel

Alle Vögel vermehren sich durch Eiablage. Sie bauen Nester und legen ihre Eier. Betrachten wir zunächst den Aufbau eines Eies.

Aufbau eines Eies

Ein Ei besteht aus einer harten äußeren Hülle, die als Schale bekannt ist. Die Schale schützt das Ei und hilft auch bei der Entwicklung des Babys. In der Mitte des Eies befindet sich ein gelber Teil, der als Eigelb bekannt ist. Es versorgt den sich entwickelnden Embryo mit Nährstoffen. Das Eigelb hat einen dunklen Fleck, der Embryo genannt wird. Eine weiße Substanz namens Eiweiß umgibt das Eigelb. Es versorgt den Embryo mit Wasser und schützt ihn.

Vögel legen ihre Eier in ihre Nester. Sie setzen sich dann auf die Eier, um sie warm zu halten. Dieser Vorgang wird als Inkubation bezeichnet. Wenn der Embryo vollständig entwickelt ist, schlüpft das Ei und ein Küken schlüpft daraus. Dieser Vorgang wird als Hatching bezeichnet. Der Elternvogel füttert und kümmert sich um seine Küken, bis sie anfangen, nach ihrem eigenen Futter zu suchen.

Fische

Die meisten Fische legen ihre Eier im Wasser ab. Fische legen Tausende von Eiern auf einmal. Die schwimmenden Eierhaufen werden als Spawns bezeichnet. Nur wenige Eier überleben, da die meisten von anderen Fischen gefressen werden. Babyfische schlüpfen aus dem Ei und wachsen zu erwachsenen Fischen heran. Ein Babyfisch wird Brut genannt.

Frösche

Die meisten Frösche legen ihre Eier im Wasser oder an feuchten Orten ab. Wie Fische legen auch sie viele Eier auf einmal. Die schwimmenden Eierhaufen werden als Spawns bezeichnet. Die Eier sind durch eine geleeartige Substanz geschützt, die sie umgibt. Aus den Eiern schlüpfen Kaulquappen, die später zu Fröschen werden. Kaulquappen haben Geschichten wie die von Fischen, die ihnen helfen, im Wasser zu schwimmen und Wasserpflanzen zu fressen. Sie atmen mit Hilfe der Kiemen. Nach einigen Wochen entwickelt eine Kaulquappe Beine und verliert ihre Kiemen. Es entwickelt auch Lungen sowie andere Organe. Später wächst er zu einem erwachsenen Frosch heran. Kaulquappe wird durch den Prozess der Metamorphose erwachsen.

Insekten

Auch Insekten legen Eier. Die meisten Insekten haben in ihrer Entwicklung vier Stadien (Ei, Larve, Puppe und Erwachsener). Einige Insekten haben drei Stadien (Ei, Nymphe und Erwachsener). Sie zeigen auch Metamorphose. Ein Beispiel für ein Insekt ist ein Schmetterling. Ein Schmetterling durchläuft in seinem Lebenszyklus vier Phasen. Der weibliche Schmetterling legt einen Haufen Eier hauptsächlich auf Blättern ab. Wenn ein Ei schlüpft, produziert es eine wurmartige Larve . Die Larve wird auch Raupe genannt. Die Raupe ernährt sich von Blättern und wächst. Nach einiger Zeit bildet es eine Hülle um seinen Körper, die als Kokon bekannt ist. Aus der Raupe wird nun eine Puppe . Die Puppe kann auch als Puppe bezeichnet werden. In einer Woche bricht der Kokon auf und eine erwachsene Fliege kommt voll entwickelt heraus.

Reptilien

Schlangen, Krokodile und Schildkröten sind einige der Reptilien. Schlangen legen ihre Eier auf dem Boden ab. Ihre Eier haben eine harte Lederschale. Babyschlangen schlüpfen aus den Eiern, indem sie die Schale mit einem speziellen Eizahn aufbrechen. Krokodile graben flache Gruben in der Nähe von Flussufern und legen sich dort hin.

ZUSAMMENFASSUNG

Das haben wir gelernt;

Download Primer to continue