Ein Kalender ist im Grunde ein Diagramm oder ein Diagramm, das verschiedene Tage des Jahres zeigt. Wir haben den Mechanismus eines Kalenders entwickelt, um die Zeit in Intervalle von Tag, Woche, Monat, Jahr und Jahrhundert zu unterteilen. Die drei wichtigsten Kalender sind der gregorianische, der jüdische und der islamische Kalender. Ein Kalender hilft uns, das Datum eines Ereignisses in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft zu bestimmen. Mit dem Kalender planen wir unsere zukünftigen Veranstaltungen und Aktivitäten. Wir beziehen uns auf ein Ereignis mit den Daten, und der Kalender hilft uns, das Datum und den Tag eines Ereignisses abzuleiten.
Ein Kalender kann aus einer einzelnen Seite oder aus mehreren Seiten bestehen. Sie müssen einen von ihnen auf Ihrem Schreibtisch oder auf Ihrem Computer gesehen haben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie der Kalender gespeichert und dargestellt werden kann. Ein Kalender kann Ihnen helfen, Ihnen zu sagen, wie weit Ihr Geburtstag ist und auf welchen Tag er fällt. Wann beginnen Ihre Schulferien und wie viele Wochen Ferien können Sie einplanen? Interessant, nicht wahr?
Hier lernen wir etwas über den Gregorianischen Kalender.
Ein Kalender listet 365 Tage im Jahr auf. Es bricht diese Tage in Monate und Wochen.
Ein Kalender wird in Tagen, Wochen und Monaten ausgedrückt.
Tag: Das kleinste Intervall oder die kleinste Einheit in einem Kalender ist ein Tag. 24 Stunden machen einen Tag. Wir repräsentieren Tage als Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag. Diese Tage treten in einer bestimmten Reihenfolge auf und wiederholen sich. Was wird also am nächsten Tag nach Sonntag sein? Ab Montag geht es wieder los. Daher setzen sich diese Abfolge und Wiederholungen im gesamten Kalender fort.
Woche: Die Zusammenfassung dieser sieben Tage Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ergibt eine Woche. Jeder Wochentag wiederholt sich nach 7 Tagen.
Monat: Das nächst größere Intervall oder Einheit in einem Kalender ist ein Monat und zwölf Monate ergeben ein Jahr. Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember kommen nacheinander und wiederholen sich jedes Jahr. Was ist also der nächste Monat nach Dezember? Es ist wieder Januar!
Jahr: Diese 12 Monate ergeben zusammen ein Jahr. Jeder Kalender repräsentiert ein bestimmtes Jahr.
Notiz:
1. Keine feste Anzahl von Tagen oder Wochen ergibt einen Monat, wenn nichts anderes angegeben ist, nehmen wir:
2. Es gibt zwei Arten von Jahren, gewöhnliche und Schaltjahre. Ein normales Jahr hat 365 Tage und ein Schaltjahr hat 366 Tage. Der Grund ist, dass das Schaltjahr im Februar 29 Tage hat und das normale Jahr 28 Tage.
In den meisten Ländern der Welt werden Daten in der Reihenfolge TAG/MONAT/JAHR geschrieben, zum Beispiel wird der 18. September 2020 als 18.9.2020 geschrieben. In den USA werden Daten im Format MONAT/TAG/JAHR aufgezeichnet, daher wird es als 18.9.2020 geschrieben
Verwenden Sie den obigen Kalender, um die folgenden Fragen zu beantworten:
Frage 1 : Welcher Wochentag ist der 25. Dezember?
Antwort: Freitag
Frage 2 : Was ist das Datum des dritten Mittwochs?
Antwort: 16
Frage 3: Welcher Tag ist der 1. Tag des Monats?
Antwort: Dienstag
Frage 4: Welcher Tag ist 2 Tage nach dem 20. Dezember?
Antwort: Dienstag