LERNZIELE
Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:
- Definieren Sie Futterpflanzen und andere verwandte Begriffe
- Beschreiben Sie die Klassifizierung der Weide
- Beschreiben Sie die Einrichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Weiden
Beginnen wir mit dem Lernen von Begriffen, die in der Futterpflanzenproduktion verwendet werden;
Futterpflanzen : Pflanzen, die ausschließlich zur Fütterung von Nutztieren angebaut werden. Zu den Futterpflanzen gehören Futterpflanzen wie Klee, Luzerne und Napiergras sowie Weidegräser.
Weide : ein Stück Land, das die Futterernte trägt. Das Vieh weidet direkt auf der Weide.
Futterernte : Dies bezieht sich auf Futterpflanzen, die geerntet werden, um an Tiere verfüttert zu werden. Sorghum, Napiergras und Grünkohl sind Beispiele für Futterpflanzen.
Direktsaat : Dies bezieht sich auf die Etablierung einer Weidepflanze in einem Saatbett, auf dem keine anderen Feldfrüchte wachsen (sauberes Saatbett).
Übersägen : Dies bezieht sich auf die Einrichtung einer Weide auf einer bereits bestehenden Weide. Beispielsweise kann auf einer bestehenden Grasweide eine Leguminosenweide angelegt werden.
Untersaat : Dies ist die Technik, eine Weidekultur unter einer bestehenden Kultur anzubauen. Beispielsweise kann eine Weideleguminosen unter der Hauptkultur wie Mais angesiedelt werden.
KLASSIFIZIERUNG DER WEIDE
Weiden können anhand verschiedener Dinge klassifiziert werden. Lassen Sie uns sehen, wie Weiden klassifiziert werden.
1. Einstufung nach Betriebsstätte
- Naturweiden: Weiden, die natürlich und extensiv wachsen.
- Kunstweiden oder Weiden: temporäre Kulturweiden aus Leguminosen und hochwertigen Gräsern.
2. Klassifizierung nach Stand
- Reinbestand: eine Weide, auf der entweder Gräser oder Leguminosen wachsen.
- Mischbestand: eine Weide, auf der eine Hülsenfrucht und ein Gras oder eine Mischung aus Hülsenfrüchten und Gräsern wachsen.
3. Klassifizierung nach Höhe
- Hochgelegene Weiden: Weiden, die in Höhenlagen über 2500 Meter über dem Meeresspiegel wachsen. Diese Weiden werden für die Milchviehhaltung empfohlen. Dazu gehören Rhodos-Gras ( Chloris gayana ) und Riesen-Setaria ( Setaria deliciousa ). Leguminosenweiden in großer Höhe umfassen Luzerne ( Medicago sativa ).
- Mittelgebirgsweiden: Weiden, die in Mittelgebirgslagen zwischen 1500 und 2500 Metern über dem Meeresspiegel gut gedeihen.
- Flachlandweiden: Weiden, die in Tieflandgebieten von 1500 Metern über dem Meeresspiegel und darunter gut gedeihen. Diese Gebiete erhalten geringe Niederschlagsmengen und sind für die Rinderzucht geeignet.
WEIDE EINRICHTUNG
Weiden können auf unterschiedliche Weise angelegt werden. Sie können durch Anpflanzen von vegetativem Material etabliert werden, sie können auch durch Aussaat von Samen etabliert werden. Weiden können durch den unten beschriebenen Prozess angelegt werden.
- Beginnen Sie mit der Auswahl einer geeigneten Futterpflanze und -sorte für die ökologische Zone.
- Säubern Sie das Land und kultivieren Sie es.
- Eggen Sie das Land zu einer feinen Krümel für die Aussaat. Wenn der Betrieb vegetativ ist, zu einer geeigneten Kruste eggen.
- Wenden Sie beim Pflanzen Phosphatdünger an. Es kann auch organischer Dünger ausgebracht werden.
- Das Pflanzen kann durch Direktsaat, Untersaat oder Übersaat erfolgen.
- Verfestigen Sie das Saatbett nach dem Pflanzen mit Walzen.
WEIDEBEWIRTSCHAFTUNG
Im Folgenden sind die verschiedenen Möglichkeiten aufgeführt, wie eine Weide bewirtschaftet werden kann:
- Unkraut bekämpfen
- Gapping oder Reseeding
- Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten
- Topdressing mit stickstoffhaltigen Düngemitteln oder mit Gülle
- Topping, um ein besseres Nachwachsen zu stimulieren
- Leichte Beweidung in den ersten Stadien der Etablierung. Dies geschieht, um das seitliche Wachstum zu fördern.
WEIDENUTZUNG
Die Weidenutzung bezieht sich auf die Gesamtfuttermenge (in Trockenmasse), die verzehrt wird. Dies kann durch direkte Beweidung, Zerlegung und Fütterung von Tieren in Zero-Weideeinheiten oder in Form von Futterreserven erfolgen.
Im Folgenden sind die verschiedenen Möglichkeiten aufgeführt, wie Weiden genutzt werden können:
- Keine Beweidung oder Stallfütterung.
- Direktbeweidung wie Umtriebsweide.
- Überschüssige Ernten wie die Heuherstellung erhalten.
Futter kann entweder Gräser oder Hülsenfrüchte sein. Beispiele für Gräser sind Rhodes, Napier und Setaria. Beispiele für Hülsenfrüchte sind Klee, Desmodium und Luzerne.
FUTTERSCHONUNG
Futterkonservierung bezieht sich auf die Konservierung von Futterpflanzenmaterialien, um Viehfutter bereitzustellen, nach der primären Wachstumsphase dieser Pflanzen.
Futter kann auf folgende Weise konserviert werden:
- Silage: Als Silage bezeichnet man Futter, das anaerob vergoren wird.
- Heu machen. Heu bezieht sich auf Trockenfutter.
- Stehendes Futter. Dabei bleibt ein Teil des Futters für eine spätere Verwendung zurück.
Gründe für die Futterkonservierung
- Zur Vermeidung von Verschwendung in Zeiten, in denen das Futter reichlich vorhanden ist.
- Um das ganze Jahr über eine ausreichende Futterversorgung zu gewährleisten.
- Um eine gute Flächennutzung zu gewährleisten.
Methoden der FUTTERERHALTUNG
Es gibt zwei Hauptmethoden der Futterkonservierung. Sie machen Heu und Silage.
Heuernte . Dies beinhaltet die Dehydrierung grüner Weiden auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 16 bis 20 Prozent. Das Verfahren zur Herstellung von Heu ist wie folgt;
- Schneiden Sie die grüne Weide und trocknen Sie das Material für ca. 3 Tage in der Sonne.
- Wenn die Materialien auf einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 16 und 20 Prozent getrocknet sind, lagern Sie sie geschützt.
SILAGEHERSTELLUNG . Dabei wird Futter durch anaerobe Fermentation in saftiger Form konserviert. Das Verfahren zur Herstellung von Silage ist wie folgt;
- Ernten Sie das Futter, wenn es von hoher Qualität ist.
- Lassen Sie das Futter auf etwa 30 % Trockenmasse welken.
- Das Futter in 1-3 cm lange Stücke schneiden.
- Verdichten Sie das Futter. Sie können schwere Materialien verwenden, um es so kompakt wie möglich zu machen.
- Gärfähiges Substrat zugeben und silieren.
- Nach dem Befüllen sollte die Versiegelung luftdicht sein.
- Behalten Sie die luftdichte Versiegelung bei, bis es Zeit zum Füttern ist.