Google Play badge

teile der rede


Beim Sprechen oder Schreiben verwenden wir so viele verschiedene Wörter. Wörter sind definiert als ein Buchstabe oder eine Gruppe von Buchstaben, die beim Sprechen oder Schreiben eine Bedeutung haben, oder ein Wort ist das Kleinste, was mit Bedeutung gesagt werden kann. Auch wenn die Wörter unterschiedlich klingen, haben sie dennoch Ähnlichkeiten zwischen ihnen, was uns die Möglichkeit gibt, sie basierend auf ihrer Verwendung und ihren Funktionen in Kategorien zu gruppieren. Die Wörter sind in verschiedene Kategorien von Wörtern unterteilt. Die Kategorien von Wörtern mit ähnlichen grammatikalischen Eigenschaften werden als Wortarten bezeichnet.

In dieser Lektion werden wir:

*** Beachten Sie, dass in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Wortarten existieren, die folgende Klassifizierung jedoch oder mit geringfügigen Unterschieden in den meisten Sprachen vorhanden ist.

Teile der Rede
Substantive

Substantive benennen Wörter. Ein Substantiv ist ein Wort, das eine Person (Lehrer, Angela), einen Ort (Schule, Afrika), ein Tier (Frosch, eine Giraffe, einen Affen) oder ein Ding (Stift, Stuhl, Tür) identifiziert. Substantive können in fünf große Kategorien eingeteilt werden: Eigennamen, Gemeinsame Substantive, Kollektive Substantive, Konkrete Substantive und Abstrakte Substantive.

Verben

Verben sind die Wörter, mit denen wir beschreiben, was wir tun, oder um zu zeigen, dass Seinszustände Fähigkeiten, Verpflichtungen, Möglichkeiten und vieles mehr ausdrücken können. Springen, spielen, tanzen, trinken sind Beispiele für Verben. Verben in einem Satz sehen folgendermaßen aus:

Adjektive

Adjektive beschreiben Wörter. Sie beschreiben Substantive. Sie können erkennen, ob der Himmel blau ist; wenn die Katze weiß ist; wenn jemand nett ist; und so viel mehr.

Adverbien

Adverbien sind Wörter, die Verben, Adjektive und andere Adverbien beschreiben (modifizieren). Sie beschreiben, wie (schnell, gut, leise), wann (jetzt, später, schon), wo (hinten, drinnen, unten), wie oft (nie, manchmal, oft) und wie viel (sehr, tief, vollständig). Nachfolgend einige Beispiele, wie wir die Adverbien in einem Satz verwenden.

Pronomen

Pronomen sind die Wörter, die den Platz eines Substantivs einnehmen. Pronomen sind normalerweise kleine Wörter, die anstelle eines Substantivs stehen, oft um zu vermeiden, dass das Substantiv wiederholt wird. Dazu gehören Worte wie ich, du, er, sie, wir, ihre, sie, es.

Präpositionen

Präpositionen sind Wörter, die Wörter miteinander in Beziehung setzen. Sie stehen normalerweise vor Substantiven oder Pronomen und zeigen normalerweise eine Verbindung. Präpositionen umfassen Wörter wie: an, an, über, jenseits, innerhalb, unter, als nächstes über.

Konjunktionen

Konjunktionen sind Wörter, die andere Wörter, Phrasen oder Klauseln miteinander verbinden. Und, aber, für, noch oder so, und doch sind Beispiele für Konjunktionen.

Interjektionen

Interjektionen sind Wörter, die verwendet werden, um plötzliche Emotionen oder starke Gefühle auszudrücken. Sie sind in einem Satz enthalten (normalerweise am Anfang), um ein Gefühl wie Freude, Aufregung, Überraschung, Ekel oder Begeisterung auszudrücken. Einige der Interjektionen sind: Wow, Oh, Aha, Hurra, Hey, Ah . Eine Interjektion ist grammatikalisch nicht mit einem anderen Teil des Satzes verbunden.

Artikel

Die Artikel "a", "an" (unbestimmte Artikel) und "the" (bestimmter Artikel) sind Determinatoren oder Substantivmarker, die angeben, ob das Substantiv in seiner Referenz allgemein oder spezifisch ist. In vielen Sprachen werden die Artikel "a", "an" und "the" nicht verwendet. Wenn sie existieren, unterscheidet sich ihre Verwendung normalerweise von der in Englisch.

Unten finden Sie eine Tabelle, die Ihnen helfen kann, die Verwendung von Wortarten in einem Satz besser zu verstehen.

Teile der Sprachtabelle
Teil der Rede Beispiel in einem Satz
Substantive Marko hat einen Hund.
Verben Ich werde ins Kino gehen.
Adjektive Das Wasser ist so klar.
Adverbien Kommst du später
Pronomen Sie plant eine Geburtstagsfeier.
Präpositionen Die Katze versteckt sich unter dem Bett.
Konjunktionen Das Wetter ist kalt und windig.
Interjektionen Beeindruckend! Das ist wunderbar!
Artikel Kannst du mir den Stift auf den Tisch geben?

Das Erkennen von Wortarten ist sehr wichtig. Es hilft uns, die Sätze zu verstehen, sie zu analysieren und korrekte und gute Sätze zu konstruieren. Es wird uns zu einem besseren Redner oder Schriftsteller machen und unsere Kommunikation im Allgemeinen verbessern.

Download Primer to continue