Alle Organismen durchlaufen im Laufe ihres Lebens verschiedene Veränderungen. Wir wachsen alle, oder? Um uns herum sind Menschen unterschiedlichen Alters, wie Babys, Kinder, Erwachsene oder alte Menschen. Tiere wachsen auch. Es gibt Babytiere und auch erwachsene Tiere. Die verschiedenen Lebensabschnitte werden Phasen genannt, oder eine Phase ist das Kindsein und eine andere das Erwachsensein. Alle Perioden (Stadien), die ein Lebewesen während seines Lebens durchläuft, werden als Lebenszyklus bezeichnet.
In dieser Lektion werden wir:
Ein Lebenszyklus umfasst alle Phasen, die ein Lebewesen von der Geburt bis zum Tod durchläuft.
Alle Tiere und Pflanzen durchlaufen einen Lebenszyklus. Auch wir durchlaufen einen Lebenszyklus. Aber der Lebenszyklus oder die Stadien verschiedener Organismen sind nicht gleich. Beispielsweise haben Tiere und Pflanzen im Allgemeinen unterschiedliche Lebenszyklen, und die Lebenszyklen können sogar zwischen den verschiedenen Tiergruppen unterschiedlich sein. Einige Tiere haben zum Beispiel einen sehr einfachen Lebenszyklus, wie Fische, Säugetiere, Reptilien und Vögel. Diese Tiere werden geboren (entweder lebend von ihrer Mutter oder aus Eiern geschlüpft) und wachsen auf. Oder sie haben drei Hauptstadien, vor der Geburt, jung und erwachsen, wobei die Jungen kleiner als die Eltern, aber sehr ähnlich sind. Und einige haben kompliziertere Lebenszyklen, wie Amphibien und Insekten. Sie unterliegen im Laufe ihres Lebens großen Veränderungen.
Der Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Phasen. Ihr Lebenszyklus beginnt bereits vor ihrer Ankunft auf der Welt oder vor ihrer Geburt.
Pflanzen haben, genau wie Tiere und Menschen, ihren einzigartigen Lebenszyklus. Wahrscheinlich haben Sie einige Samen gesehen. Nun, der Lebenszyklus der Pflanze beginnt mit einem Samen.
Auch wenn die Lebenszyklen unterschiedlich sind, haben sie alle etwas gemeinsam: Sie beginnen mit Lebendgeburten, Eiern oder Samen; nachdem sie mehrere Schritte umfassen, einschließlich der Reproduktion (die der Schlüssel zum Überleben aller Arten ist); und dann enden sie mit dem Tod. Der Zyklus wiederholt sich über Millionen von Jahren.
Als nächstes werden wir die Lebenszyklen von Tieren, Menschen und Pflanzen detaillierter besprechen.
Tiere beginnen mit Eiern oder einer Lebendgeburt, dann wachsen sie auf und paaren sich. Einige durchlaufen einen einfachen Lebenszyklus, andere einen komplizierteren Lebenszyklus. Die meisten Tiere, einschließlich Fische, Säugetiere, Reptilien und Vögel, haben sehr einfache Lebenszyklen. Aber Amphibien und Insekten haben einen etwas komplizierteren Lebenszyklus.
Lassen Sie uns die Lebenszyklen der Tiere anhand von Beispielen verstehen. Wir werden also versuchen, den Unterschied zwischen den einfachen und komplexeren Lebenszyklen bei Tieren zu verstehen.
Wir nehmen zwei Beispiele, den Lebenszyklus eines Fisches und den Lebenszyklus eines Schmetterlings.
1. Das erste Beispiel ist der Lebenszyklus eines Fisches. Wussten Sie, dass der Lebenszyklus der Fische mit Fischeiern beginnt? Sie sind nicht die gleichen wie die Eier, die Sie normalerweise sehen und konsumieren, aber Sie haben vielleicht einige gesehen. Sie sehen oft aus wie kleine Geleekugeln.
Im obigen Bild haben wir ein Beispiel für den Lebenszyklus eines Fisches. Die meisten Fische durchlaufen diesen einfachen Lebenszyklus:
2. Das nächste Beispiel ist der Lebenszyklus des Schmetterlings. Wussten Sie, dass Schmetterlinge nicht in jeder Lebensphase so schön und farbenfroh sind? Oder dass sie nur in einem Entwicklungsstadium Flügel haben? Betrachten Sie nun den Schmetterlingslebenszyklus:
Wie wir der obigen Abbildung entnehmen können, müssen Schmetterlinge vier Stadien durchlaufen, damit sie erwachsen werden: Ei, Larve, Puppe und Erwachsener. Jede Stufe hat ein anderes Ziel.
Außerdem können wir sehen, dass es während der Phasen große Änderungen in der Form gibt. Wenn sich einige Tiere und Insekten während ihres Lebenszyklus dramatisch verändern, sagen wir, dass sie einen Prozess durchlaufen, der als Metamorphose bezeichnet wird. In einigen Fällen, wie im obigen Beispiel mit dem Schmetterling, ist die Metamorphose abgeschlossen, wenn Organismen während ihres Lebenszyklus vier Stadien durchlaufen. Eine vollständige Metamorphose kann auch bei einigen anderen Insekten beobachtet werden, wie Mücken, Bienen, Käfern. Ein Beispiel aus einer anderen Tiergruppe, den Amphibien, die eine vollständige Metamorphose durchlaufen, ist der Frosch. Aber in einigen Fällen ist die Metamorphose unvollständig und hat nur drei Stufen. Heuschrecken sind ein Beispiel für Insekten, die während ihres Lebenszyklus eine unvollständige Metamorphose durchlaufen.
Vielleicht werden Sie fragen: Unterläuft der Mensch dem Prozess der Metamorphose? Nun, nein. Insekten und Amphibien sind die einzigen Organismen, die sich physisch verwandeln können.
Der menschliche Lebenszyklus unterscheidet sich vom tierischen Lebenszyklus. Der Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Wachstumsphasen, und der Übergang vom Kind zum Erwachsenen vollzieht sich langsam und kontinuierlich. Die Hauptstadien des menschlichen Lebenszyklus umfassen Schwangerschaft, Säuglingsalter, Kleinkindalter, Kindheit, Pubertät, ältere Jugend, Erwachsenenalter, mittleres Alter und Seniorenjahre.
Der menschliche Lebenszyklus beginnt mit der Schwangerschaft einer Frau, die im Mutterleib stattfindet. Nach ungefähr 9 Monaten Schwangerschaft wird ein Baby geboren. Wenn ein Baby geboren wird, wird es bis zu seinem 1. Lebensjahr als Säugling bezeichnet. Kleinkind bezieht sich auf ein Kind im Alter von etwa einem bis drei Jahren. Die nächste Entwicklungsstufe im menschlichen Lebenszyklus ist die Kindheit. Es wird grob in frühe Kindheit und mittlere Kindheit unterteilt. Die Teenagerjahre werden auch Adoleszenz genannt. Personen im Alter von 20 bis 60 Jahren gelten als Erwachsene. Erwachsene können in junge Erwachsene unterteilt werden, Alter: 20-36 Jahre; Erwachsene mittleren Alters , Alter 36-55 Jahre; ältere Erwachsene im Alter von 55-65 Jahren. Und die letzte Stufe beim Menschen ist das Alter.
Pflanzen sind lebende Organismen, wie Tiere und Menschen, also wachsen und vermehren sie sich wie jeder andere lebende Organismus. Pflanzen beginnen ihr Leben mit Samen (bei einigen nicht blühenden Pflanzen mit Sporen) und durchlaufen mehrere Stadien, bis sie das Reifestadium erreichen. Die Stadien (mit leichten Unterschieden je nach Art der Pflanze) sind:
Wenn die Pflanze das Reifestadium erreicht, findet der Prozess der Bestäubung und Samenverteilung statt, um den Lebenszyklus der Pflanze fortzusetzen.
Fassen wir zusammen: