Können Sie sich die Weltkarte ansehen und verschiedene Länder aufzählen, die eine Grenze mit Ihrem eigenen Land haben?
Haben Sie jemals von einem fernen Ort geträumt und sich gefragt, wie sich das Leben dort vom Leben in Ihrem Land unterscheiden würde?
Wie erfahren wir etwas über die verschiedenen Orte, Kontinente, Länder, Ozeane, Flüsse, Berge, Wüsten und andere solche Elemente, die auf der Oberfläche unseres Planeten vorhanden sind? All dies und noch viel mehr wird von „Geographie“ abgedeckt.
In dieser Lektion werden wir verstehen
Geographie ist die Wissenschaft von der Erdoberfläche, ihrer Atmosphäre und ihren Eigenschaften, ihren Bewohnern und ihren Phänomenen. Die Merkmale der Erde umfassen Dinge wie Kontinente, Meere, Flüsse und Berge. Zu den Bewohnern der Erde zählen alle Menschen und Tiere, die auf ihr leben. Die Phänomene der Erde sind die Dinge, die stattfinden, wie Winde, Gezeiten und Erdbeben.
Das Wort Geographie kommt von den griechischen Wörtern „ge“, was Erde bedeutet, und „graphein“, was schreiben oder zeichnen bedeutet. Es bedeutet „über die Erde schreiben und zeichnen“. Ein Wissenschaftler namens Eratosthenes (276 - 194 v. Chr.) war der erste, der das Wort „Geographie“ verwendete.
Leute, die Geographie studieren, werden Geographen genannt. Sie interessieren sich für die physischen Merkmale der Erde, wie Berge, Wüsten, Flüsse und Ozeane. Sie interessieren sich auch für die Art und Weise, wie Menschen die natürliche Welt beeinflussen und von ihr beeinflusst werden. Sie versuchen, die Welt und die Dinge darin zu verstehen, wie sie angefangen haben und wie sie sich verändert haben.
Geographen müssen viel über Karten wissen, weil Karten für das Verständnis der Geographie sehr wichtig sind. Geographen verwenden häufig Karten und erstellen sie oft. Das Erstellen von Karten wird als Kartografie bezeichnet, und ebenso sind Menschen, die Karten erstellen, Kartografen.
Eratosthenes - Vater der Geographie
Der griechische Wissenschaftler Eratosthenes (276-194 v. Chr.) war der erste, der den Begriff Geographie verwendete. Eratosthenes gilt als „Vater der Geographie“ . Er war der Erste, der eine Weltkarte zeichnete, er war Mathematiker, Astronom und Dichter. Er berechnete den Umfang der Erde, obwohl die Menschen damals noch nicht so weit reisten. Er berechnete sogar die Neigung der Erdachse ziemlich genau.
Geographen verwenden in ihrer Arbeit eine Reihe von Methoden und Werkzeugen. Die einfachste Methode ist, an einen Ort zu gehen, um zu beobachten und Informationen zu sammeln. Das nennt man Feldarbeit. Geographen verwenden aus der Luft aufgenommene Fotos, um Dinge zu sehen, die sie vom Boden aus nicht sehen können. Sie sind auch auf Raumfahrzeuge, sogenannte Satelliten, angewiesen, um Fotos zu machen und Informationen von weit über der Erde zu sammeln. Geographen verwenden Computer, um ihnen zu helfen, die erhaltenen Informationen zu verstehen.
Das Hauptwerkzeug der Geographen ist die Karte. Personen, die Karten erstellen, werden Kartografen genannt. Geographen verwenden Karten, um die gesammelten Informationen darzustellen. Topografische Karten zeigen natürliche Landformationen, wie die riesigen Landmassen, die Kontinente genannt werden. Geographen verwenden auch Karten, um zu zeigen, wie die Menschen das Land aufgeteilt haben. Politische Karten zeigen die Grenzen von Ländern und anderen Divisionen.
Geographie kann in zwei Hauptzweige unterteilt werden: Physische Geographie und Humangeographie.
Die Physische Geographie untersucht die natürliche Umwelt. Physische Geographen beobachten, messen und beschreiben die Erdoberfläche. Sie untersuchen, wie sich Landschaftsformen entwickeln und wie sie sich verändern. Sie untersuchen, wie verschiedene Landformen das Klima beeinflussen. Sie untersuchen auch, wie Menschen das Land durch Aktivitäten wie den Bau von Städten, das Graben von Minen und das Roden von Wäldern verändern.
Die Humangeographie untersucht die menschliche Umwelt. Menschliche Umweltstudien würden Dinge wie die Bevölkerung in einem Land, wie es der Wirtschaft eines Landes geht und mehr. Die Humangeographie konzentriert sich darauf, wo Menschen leben, was sie tun und wie sie das Land nutzen. Humangeographen könnten untersuchen, warum sich an bestimmten Orten Städte und Gemeinden entwickeln. Andere studieren die Kulturen verschiedener Menschen, einschließlich ihrer Bräuche, Sprachen und Religionen.
Es gibt auch einen anderen Zweig der Geographie, der Umweltgeographie genannt wird . Die Umweltgeographie ist der Zweig der Geographie, der die räumlichen Aspekte der Interaktionen zwischen Mensch und Natur beschreibt.
Geographen verwenden sieben Konzepte, um die Welt zu untersuchen und zu verstehen. Jedes dieser sieben Konzepte ist miteinander verbunden und arbeitet zusammen, um uns zu helfen, über unsere Welt nachzudenken.
Die sieben Schlüsselbegriffe in der Geographie sind:
Orte sind Teile der Erdoberfläche, die von Menschen identifiziert und mit Bedeutung versehen werden. Orte werden oft durch die Vorstellungen und Wahrnehmungen von Menschen beschrieben. Ihre Größe reicht von einem Teil eines Zimmers oder Gartens bis zu einer großen Weltregion. Sie können anhand ihrer Lage, Form, Grenzen, Merkmale und menschlichen Eigenschaften beschrieben werden. Ein Ort kann durch seinen absoluten Ort und seinen relativen Ort beschrieben werden.
Der absolute Standort beschreibt die Position eines Ortes auf eine Weise, die sich unabhängig von Ihrem Standort nie ändert. Der Ort wird durch spezifische Koordinaten identifiziert. Das gebräuchlichste Koordinatensystem ist Längen- und Breitengrad, das einen bestimmten Ort auf der Erdoberfläche beschreibt. Es spielt keine Rolle, ob Sie sich gerade in New York City oder Timbuktu befinden, der Längen- und Breitengrad von London sind immer gleich.
Die relative Position ist die Position eines Ortes im Vergleich zu einem anderen Orientierungspunkt. Beispielsweise können Sie sich die Position einer Stadt relativ zu einer anderen ansehen.
Geographen untersuchen die Anordnung der Dinge auf der Erdoberfläche. Sie suchen nach Mustern und versuchen diese zu erklären. Das Raumkonzept hilft ihnen dabei. Es hat drei Elemente:
Die Welt, in der wir leben, besteht aus vielen verschiedenen Umgebungen. Einige Umgebungen sind natürlich (oder physisch), wie Wüsten, Grasland, Berge, Korallenriffe, Wälder, Ozeane und Eiskappen. Damit eine Umwelt als natürlich betrachtet werden kann, müssen Böden, Gesteine, Klima, Pflanzen und Tiere vom Menschen unberührt bleiben. Die meisten Umgebungen werden von Menschen so verändert, dass nur noch wenige natürliche Merkmale erhalten bleiben. Diese werden gebaute oder menschliche Umgebungen genannt und umfassen Großstädte, Kleinstädte, Vororte und ausgedehnte landwirtschaftliche Flächen. Die meisten Umgebungen auf der Erde sind heute eine Kombination aus natürlichen und menschlichen Merkmalen.
Das Studium verschiedener Umgebungen hilft Geographen, natürliche Prozesse besser zu verstehen und einzuschätzen, z. B. wie das Wetter funktioniert, wie Berge entstehen und wie Regenwälder und Korallenriffe wachsen. Das Konzept hilft Geographen, die Veränderungen, die Menschen an der natürlichen Umgebung vornehmen, zu analysieren und ihre Auswirkungen besser einzuschätzen, damit sie klüger gehandhabt werden können.
Kein Ort oder Ding auf der Erde existiert isoliert. Alle Umgebungen auf der Erde und alle lebenden und nicht lebenden Dinge, die sich darin befinden, sind miteinander verbunden. Diese Verbindungen können auf lokaler oder globaler Ebene bestehen. Geographen verwenden das Konzept der Vernetzung, um die komplexen Verbindungen zwischen natürlichen und menschlichen Prozessen, die unsere Erde formen, besser zu verstehen. Orte und Personen können auf viele verschiedene Weisen verknüpft werden, die kategorisiert werden können
Das Konzept der Nachhaltigkeit bezieht sich auf die anhaltende Fähigkeit der Erde, alles Leben zu erhalten. Das bedeutet, Wege zu entwickeln, um sicherzustellen, dass alle Ressourcen auf der Erde verantwortungsvoll genutzt und verwaltet werden, damit sie für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Nachhaltige Lebensmuster erfüllen die Bedürfnisse der heutigen Generation, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Das Konzept der Nachhaltigkeit ermutigt Geographen, genauer über die erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen nachzudenken – die Art und Weise, wie sie entstehen, und die Geschwindigkeit, mit der sie verwendet werden. Geographen untersuchen, wie natürliche und menschliche Systeme funktionieren, und verstehen, wie Ressourcen so verwaltet werden können, dass sie auch in Zukunft erhalten bleiben.
Das Konzept der Skala wird verwendet, um geografische Untersuchungen zu leiten. Geographen untersuchen Dinge, die sich auf vielen verschiedenen räumlichen Ebenen abspielen – also von kleinen Räumen bis hin zu großen Räumen. Sie verwenden das Konzept der Skala, um auf diesen verschiedenen Ebenen – lokal, national und global – nach Erklärungen und Ergebnissen zu suchen. Beispielsweise kann eine geografische Untersuchung der Art und Weise, wie Menschen Parks nutzen, auf einer Reihe von Skalen vom kleinsten bis zum größten durchgeführt werden.
Die Erde verändert sich ständig. Einige Veränderungen treten schnell auf und sind leicht zu sehen, während andere sehr langsam stattfinden und für uns fast unsichtbar sind. Das Konzept der Veränderung ist in der Geographie wichtig, weil es uns hilft zu verstehen, was um uns herum passiert, und die Welt als einen dynamischen Ort zu sehen. Das Beobachten und Verstehen von Veränderungen, die natürlich sind und/oder von Menschen verursacht wurden und im Laufe der Zeit aufgetreten sind, ist ein wichtiger Teil jeder geografischen Untersuchung. Geographen müssen sich verschiedene Arten von Veränderungen ansehen, warum sie aufgetreten sind, über welchen Zeitraum sie aufgetreten sind und welche weiteren Veränderungen sich daraus ergeben können. Einige Änderungen sind positiv, zB der Schutz von Pflanzen und Tieren in Nationalparks, während andere Änderungen negative Folgen haben, zB die Abholzung einheimischer Regenwälder in Indonesien. Geographen spielen eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass der Wandel nachhaltig bewältigt wird.