Das Sonnensystem entstand vor 4,6 Milliarden Jahren. Unser Sonnensystem besteht aus acht Planeten, die alle um die Sonne kreisen. Diese acht Planeten sind
Merkur ist der sonnennächste Planet und Neptun der am weitesten von der Sonne entfernte.
Er ist der sonnennächste Planet und etwa so breit wie der Atlantische Ozean. Die Entfernung von der Sonne zum Merkur beträgt über 9 Millionen. Es ist der kleinste Planet im Sonnensystem. Der Planet wurde nach dem römischen Götterboten benannt.
Merkur ist einer der vier „terrestrischen“ Planeten im Sonnensystem. Es kann ohne Teleskop von der Erde aus gesehen werden. 18 Merkur würde in die Erde passen.
Merkur hat keine Atmosphäre, was bedeutet, dass es weder Wind noch Wetter gibt. Quecksilber hat kein Wasser oder Luft auf der Oberfläche. Merkur hat keine Monde und keine Ringe.
Merkur hat eine sehr geringe Oberflächengravitation.
Die Umlaufbahn des Merkur um die Sonne ist die schnellste Umlaufbahn aller Planeten des Sonnensystems. Es ist der schnellste Planet und rast mit 50 km pro Sekunde (oder 31 Meilen pro Sekunde) durch den Weltraum. Merkur umkreist die Sonne in 88 Tagen, was bedeutet, dass 59 Erdentage 1 Tag auf Merkur entsprechen.
Es ist der zweitheißeste Planet im Sonnensystem und erreicht tagsüber bis zu 4000 ° C. Nachts sinken die Temperaturen jedoch ohne eine Atmosphäre, in der Wärme gespeichert werden kann, auf -180 Grad Celsius.
Die Venus ist der zweitnächste Planet der Sonne im Sonnensystem. Die Entfernung von der Sonne zur Venus beträgt über 67 Millionen Meilen. Er ist der drittkleinste Planet im Sonnensystem. Als Gesteinsplanet ist die Venus auch einer der vier „terrestrischen“ Planeten im Sonnensystem. Es kann ohne Teleskop von der Erde aus gesehen werden.
Venus ist nach der römischen Göttin der Schönheit benannt. Er wird auch Morgenstern genannt, weil er bei Sonnenaufgang im Osten erscheint. Er ist auch als Abendstern bekannt, da er bei Sonnenuntergang erscheint, wenn er sich im Westen befindet. Mitten in der Nacht ist es nicht zu sehen. Die gelben Wolken aus Schwefel und Schwefelsäure bedecken den gesamten Planeten und reflektieren das Licht von der Planetenoberfläche. Damit ist der Planet nach dem Mond das zweithellste Objekt am Nachthimmel.
Venus und Erde liegen im Weltraum nahe beieinander und sind ähnlich groß, weshalb die Venus als Schwesterplanet der Erde bezeichnet wird.
Die Venus ist der Erde in Größe und Material sehr ähnlich. Es ist der heißeste Planet im Sonnensystem mit Temperaturen, die 460°C/480°F erreichen.
Die Umlaufbahn der Venus um die Sonne ist die zweitschnellste Umlaufbahn aller Planeten des Sonnensystems. Venus ist der am langsamsten rotierende Planet und rotiert rückwärts. 243 Erdentage entsprechen 1 Tag auf der Venus. Es hat keine Monde.
Die Oberfläche der Venus beherbergt Tausende von Vulkanen, Kratern und superhohen Gebirgszügen.
Die Atmosphäre auf der Venus besteht aus Kohlendioxid. Die Oberfläche wird durch Sonnenstrahlung erwärmt, aber die Wärme kann nicht durch die Wolken und die Kohlendioxidschicht entweichen. (Dies ist ein „Treibhauseffekt“).
Die Erde ist der fünftgrößte Planet unseres Sonnensystems und der drittnächste Planet zur Sonne. Es hat einen natürlichen Satelliten, den Mond. Es wird angenommen, dass es der einzige Planet ist, auf dem Leben existiert. Die Erde besteht zu 70 % aus Wasser. Die Erde hat keine Ringe. Es ist der dichteste Planet im Sonnensystem.
Alle Planeten mit Ausnahme der Erde wurden nach römischen und griechischen Göttern und Göttinnen benannt. Der Name Erde ist jedoch mehr als 1000 Jahre alt und bedeutet „Boden“.
Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist die drittschnellste Umlaufbahn im Sonnensystem. Die Erde umkreist die Sonne in 365 Tagen, was bedeutet, dass 1 Jahr auf der Erde 365 Tage beträgt.
Seine Temperatur ändert sich schnell in verschiedenen Bereichen mit einer Durchschnittstemperatur von 57 ° C.
Die Erde ist aufgrund des Lebens, das sie unterstützt, etwas ganz Besonderes. Die Erde neigt sich um eine Achse von 23,5 Grad. Es hat ein starkes Magnetfeld, das den Planeten vor schädlichen Elementen aus dem Weltraum schützt.
Der Mars ist der viertnächste Planet der Sonne und der zweitkleinste Planet im Sonnensystem. Er ist neben Merkur, Venus und Erde einer der vier „terrestrischen“ Planeten im Sonnensystem. Es kann auch ohne Teleskop von der Erde aus gesehen werden.
Mars hat keine Ringe. Der Mars würde in die Erde passen.
Die Sonne sieht auf dem Mars halb so groß aus wie auf der Erde.
Mars wurde nach dem römischen Kriegsgott benannt. Er wird auch als „Roter Planet“ bezeichnet, weil er mit rostähnlichem Staub bedeckt ist.
Der Mars sieht unserer Heimat sehr ähnlich, obwohl der Mars anstelle von blauen Ozeanen und grünem Land eine allgegenwärtige rote Tönung beherbergt. Dies ist auf ein Mineral namens Eisenoxid zurückzuführen, das auf der Oberfläche des Planeten sehr häufig vorkommt.
Der Mars umkreist die Sonne in 687 Tagen, was bedeutet, dass 687 Erdentage ein Jahr auf dem Mars sind.
Der Mars ist sehr kalt und trocken, aber Wasser existiert in Form von Eis am Nord- und Südpol. Der Mars hat auch Jahreszeiten wie die Erde. Diese Jahreszeiten sind viel länger als die Jahreszeiten auf der Erde, weil der Mars so viel weiter von der Sonne entfernt ist.
Die Oberfläche des Mars hat viele Krater, tiefe Täler und Vulkane. Der Mars erlebt heftige Staubstürme, die seine Oberfläche ständig verändern.
Der Mars hat viele massive Vulkane. Der größte Gipfel auf dem Roten Planeten ist ein Vulkan namens Olympus Mons, der dreimal so hoch ist wie der Mount Everest, der höchste Berg der Erde. Mons ist das lateinische Wort für Berg.
Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre mit über 95 % Kohlendioxid. Es ist nicht dick genug, um die Sonnenwärme wie die Venus einzufangen, daher ist der Planet sehr kalt. Die Temperaturen reichen von -120 Grad Celsius in Winternächten bis zu 25 Grad Celsius im Sommer.
Der Mars hat zwei Monde namens Phobos und Deimos, beide sind wahrscheinlich Asteroiden, die vom Gravitationsfeld des Mars eingeholt wurden.
Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Er ist mehr als doppelt so groß wie alle anderen Planeten im Sonnensystem. Es ist so groß, dass mehr als 1300 Erden hineinpassen würden
Es ist nach dem antiken römischen Himmelsgott Jupiter benannt, der den Griechen als Zeus bekannt war. Jupiter war der erste Planet, der im Sonnensystem erschaffen wurde
Jupiter besteht aus Schichten und Gasschichten, weshalb er ein Gasplanet ist. Jupiter ist der erste der „Gasriesen“ Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese Gasplaneten werden Jupiter-Planeten genannt.
Jupiter hat 4 Ringe.
Jupiter ist der stürmischste Planet im Sonnensystem. Das berühmteste Merkmal auf der Oberfläche des Planeten ist der "Große Rote Fleck", der eigentlich ein Sturm ist, der seit etwa 350 Jahren weht, wenn nicht länger.
Jupiter hat 67 Monde! Die ersten 4 größten Jupitermonde werden Galileische Monde genannt, da sie vom berühmten Astronomen Galileo entdeckt wurden. Ein bestimmter Mond, Europa, könnte in einem Ozean unter seiner eisigen Oberfläche Leben erhalten.
Jupiter braucht 12 Erdenjahre, um die Sonne zu umkreisen, was eine sehr lange Zeit ist; Da Jupiter jedoch im Vergleich zur Erde sehr langsam um die Sonne kreist, dreht er sich sehr schnell. 1 Tag auf Jupiter dauert etwa 10 Stunden, verglichen mit 24 Stunden auf der Erde.
Es gibt eine Raumsonde namens Juno, die derzeit Jupiter umkreist. Juno versucht herauszufinden, wie der Planet entstanden ist, und mehr über die auftretenden Winde herauszufinden.
Saturn wurde nach dem antiken römischen Gott der Landwirtschaft benannt.
Es ist der sechste Planet von der Sonne.
Saturn ist nach Jupiter der zweitgrößte Planet.
Saturn ist ein Gasriese wie Jupiter, Neptun und Uranus. Planeten, die keine richtige feste Oberfläche haben, da sie hauptsächlich aus Gasen bestehen, werden als Gasriesen bezeichnet. Gasriesen haben einen kleinen felsigen Kern. Die Gasplaneten werden auch „Jovian Planets“ genannt.
Saturn ist sehr bekannt für seine Ringe. Saturn hat 7 Schichten von Ringen. Diese Ringe bestehen aus Millionen von Eiskristallen, einige so groß wie Häuser und andere so klein wie Staubkörner. Obwohl auch die anderen Gasriesen solche Ringe besitzen, sind nur die Ringe des Saturn von der Erde aus durch ein Teleskop am deutlichsten zu sehen. Die Ringe wurden erstmals 1610 von Galileo durch ein Teleskop gesehen.
Saturn hat insgesamt 62 Monde. Der Saturnmond Titan ist größer als der Planet Merkur.
Saturn ist der Planet mit der geringsten Dichte im Sonnensystem, da er aus mehr Wasserstoff als Helium besteht und daher weniger dicht ist.
Saturn ist der letzte Planet, der ohne Teleskop oder Fernglas gesehen werden kann, und der Planet war in der Antike bekannt, bevor Teleskope erfunden wurden. Die Ringe des Saturn können jedoch nur mit einem Teleskop gesehen werden.
Die Temperatur auf dem Saturn liegt im Durchschnitt bei etwa -288 Grad. Saturn braucht 29 Erdenjahre, um die Sonne zu umkreisen, was eine sehr lange Zeit ist. Da Saturn jedoch im Vergleich zur Erde sehr langsam um die Sonne kreist, dreht er sich sehr schnell. 1 Tag auf dem Saturn dauert etwa 10 Stunden und 15 Minuten, verglichen mit 24 Stunden auf der Erde.
Uranus ist der siebte Planet von der Sonne aus. Er ist einer der vier Gasplaneten. Uranus war der erste Planet, der mit einem Teleskop entdeckt wurde. Es wurde 1781 vom Astronomen William Herschel im 18. Jahrhundert entdeckt.
Uranus hat insgesamt 27 Monde und 13 Ringe.
Uranus wird auch Eisriese genannt
Es wurde nach dem griechischen Gott des Himmels benannt.
Uranus ist der drittgrößte Planet im Sonnensystem. Es ist der zweitkälteste Planet im Sonnensystem mit einer Durchschnittstemperatur von etwa -350 Grad.
Uranus braucht 84 Erdenjahre, um die Sonne zu umrunden. 1 Tag auf Uranus dauert etwa 17 Stunden, verglichen mit 24 Stunden auf der Erde. Es rollt wie ein Fass, anstatt sich zu drehen wie die Erde und die anderen Planeten in unserem Sonnensystem.
Die Neigung der Planetenachse beträgt seltsame 98 Grad, was sich sehr von allen anderen Planeten im Sonnensystem unterscheidet.
Die Atmosphäre von Uranus besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, enthält aber auch große Mengen eines Gases namens Methan. Methan absorbiert rotes Licht und streut blaues Licht, sodass der Planet blaugrün erscheint.
Neptun ist der achte Planet von der Sonne, der eigentlich der am weitesten von der Sonne entfernte Planet ist. Die Entfernung von der Sonne zum Neptun beträgt über 2795 Millionen Meilen. Neptun ist auch einer der vier Gasplaneten.
Neptun wurde 1846 entdeckt und kann nur durch ein Teleskop gesehen werden.
Es ist der viertgrößte Planet im Sonnensystem. Neptun hat 6 Ringe.
Neptun hat 13 Monde. Einer seiner Monde namens Triton ist der ungewöhnlichste Mond, da er Neptun in der entgegengesetzten Richtung von Neptuns eigener Rotation um seine Achse umkreist. Alle anderen großen Satelliten (Monde) im Sonnensystem folgen ihren Planeten, wenn sie sich drehen.
Neptun ist ein großer Wasserplanet. Seine obere Atmosphäre besteht aus dem Gas Methan, das dem Planeten eine leuchtend blaue Farbe verleiht. Es leidet unter dem heftigsten Wetter in unserem Sonnensystem.
Die Durchschnittstemperatur auf Neptun liegt bei etwa -392 Grad, was den Planeten zum kältesten Planeten im Sonnensystem macht. Es wurden Stürme entdeckt, die um seine Oberfläche wirbeln, und eiskalte Winde, die etwa 10-mal schneller wehen als Hurrikane auf der Erde, was sie zum windigsten Planeten im Sonnensystem macht.
Neptun braucht 165 Erdenjahre, um die Sonne zu umrunden. 1 Tag auf Neptun dauert etwa 16 Stunden, verglichen mit 24 Stunden auf der Erde.
Zwergplaneten sind kleine Gesteinskörper, die in unserem Sonnensystem die Sonne umkreisen. Sie ähneln den anderen acht Planeten, sind aber kleiner. Ein Zwergplanet ist ein Himmelsobjekt, das weder ein echter Planet noch ein natürlicher Satellit ist.
Es befindet sich in direkter Umlaufbahn eines Sterns.
Es ist massiv genug für seine Schwerkraft, um es zu einem Sphäroid zu komprimieren.
Es hat die Nachbarschaft von anderen Materialien um seine Umlaufbahn herum nicht geräumt.
Ab 2008 gibt es fünf anerkannte Zwergplaneten, beginnend mit dem sonnennächsten und dann nach außen:
Ceres-Pluto-Haumea-Makemake-Eris
Ceres ist der sonnennächste Zwergplanet und liegt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und ist damit der einzige Zwergplanet im inneren Sonnensystem. Es ist der einzige Planet, der nicht im Kuipergürtel liegt. Er ist der kleinste der derzeit als Zwergplaneten klassifizierten Körper mit einem Durchmesser von 950 km. Ceres wurde 1801 vom Astronomen Giuseppe Piazza entdeckt.
Pluto ist der zweitnächste Zwergplanet zur Sonne. Es befindet sich im Kuipergürtel. Pluto war einst ein Planet und war der neunte Planet im Sonnensystem, bis sich herausstellte, dass er stattdessen ein Zwergplanet war. Er ist der größte der Zwergplaneten, aber nur der zweitgrößte, wobei Eris der massereichste ist. Pluto hat 5 Monde.
Haumea ist der drittnächste Zwergplanet zur Sonne. Es befindet sich im Kuipergürtel. Er ist einzigartig in seiner länglichen Form, was ihn zum am wenigsten kugelförmigen Zwergplaneten macht. Er dreht sich so schnell, dass er sich alle 4 Stunden komplett um seine Achse dreht. 2009 wurde auf Haumea ein dunkelroter Fleck entdeckt, der sich vom umgebenden kristallinen Eis abhebt. Es wird angenommen, dass diese Stelle ein Bereich des Zwergplaneten sein könnte, der eine höhere Konzentration an Mineralien und kohlenstoffreichen Verbindungen aufweist als der Rest der eisigen Oberfläche.
Makemake ist der viertnächste Zwergplanet zur Sonne und liegt im Kuipergürtel. Es hat eine rote Farbe, hat 1 Mond, ist eine perfekte Kugel und hat keine Atmosphäre.
Eris ist der fünftnächste Zwergplanet der Sonne und liegt im Kuipergürtel. Eris hat 1 Mond und befindet sich in einer seltsamen Umlaufbahn um die Sonne. Eris verlässt zeitweise im Orbit um die Sonne den Kuipergürtel ganz und kommt dann wieder herein.
Es gibt noch viele weitere Zwergplaneten im Sonnensystem, die darauf warten, entdeckt zu werden.
Die Definition eines Tages ist die Zeit, die ein astronomisches Objekt benötigt, um sich einmal vollständig um seine eigene Achse zu drehen.
Merkur = 58,6 Erdtage
Venus = 243 Erdentage
Erde = 23 Stunden, 56 Minuten
Mars = 24 Stunden, 37 Minuten
Jupiter = 9 Stunden, 55 Minuten
Saturn = 10 Stunden, 33 Minuten
Uranus = 17 Stunden, 14 Minuten
Neptun = 15 Stunden, 57 Minuten
Merkur = 87,97 Tage
Venus = 224,7 Tage
Erde = 365,26 Tage
Mars = 1,88 Jahre
Jupiter = 11,86 Jahre
Saturn = 29,46 Jahre
Uranus = 84,01 Tage
Neptun = 164,79 Tage