Google Play badge

kaspisches meer


Das Kaspische Meer ist das größte Binnengewässer der Welt. Es ist ein Binnenmeer in Asien. Es liegt zwischen Europa und Asien und wird vom mittleren Norden bis zum mittleren Westen von Russland begrenzt. Aserbaidschan im Südwesten, Kasachstan von Mitte Norden bis Mitte Osten, Turkmenistan zusammen mit südlichen Teilen seiner Ostküste und Iran im Süden und angrenzenden Ecken. Im Norden und Osten befinden sich zentralasiatische Steppen. Das Kaspische Meer war einst Teil des Tethys-Ozeans, wurde aber vor etwa 5,5 Millionen Jahren aufgrund der Plattentektonik von Land umschlossen. Das Meer wurde nach den Kaspi benannt, einem alten Volk, das einst an seiner Westküste lebte. Die alten Bewohner seiner Küste nahmen das Kaspische Meer wahrscheinlich wegen seiner Größe und Salzigkeit als Ozean wahr.

Das Meer ist durch den Manych-Kanal mit dem Asowschen Meer verbunden. In der Antike wurde es der Hyrkanische Ozean genannt. Andere alte Namen für das Kaspische Meer sind das Mazandaran-Meer, das Khazar-Meer und das Khvalissian-Meer.

Das Kaspische Meer beheimatet eine Vielzahl von Arten und ist vielleicht am besten für seine Kaviar-, Robben- und Ölindustrie bekannt. Umweltverschmutzung durch die Ölindustrie und Staudämme an Flüssen, die hineinfließen, haben seiner Ökologie geschadet.

Erdkunde

Das Kaspische Meer ist fast so groß wie Japan und bedeckt eine Fläche von etwa 143.000 Quadratmeilen (371.000 Quadratkilometer). Das Meer erstreckt sich fast 1200 Kilometer (750 Meilen) von Norden nach Süden, mit einer durchschnittlichen Breite von 320 Kilometern (200 Meilen). Das Meer ist im Norden am flachsten und im Süden am tiefsten. Im Norden beträgt die durchschnittliche Tiefe nur 4 bis 6 Meter; Andererseits liegt der Meeresboden an einer Stelle im Süden 3360 Fuß (1024 Meter) unter der Wasseroberfläche. Seine Bruttoabdeckung beträgt 386.400 km 2 (149.200 Quadratmeilen).

Das Kaspische Meer liegt etwa 28 Meter (92 Fuß) unter dem Meeresspiegel in der Kaspischen Senke, östlich des Kaukasusgebirges und westlich der weiten Steppe Zentralasiens. Der Meeresboden im südlichen Teil des Kaspischen Meeres reicht bis zu 1023 m unter den Meeresspiegel, was nach dem Baikalsee (-1180 m) die zweitniedrigste natürliche Senke der Erde ist.

Drei große Flüsse münden in das Kaspische Meer - die Wolga, der Ural und der Terek, die alle von Norden her einfließen; Ihr kombinierter jährlicher Durchfluss macht 88 % des gesamten Flusswassers aus, das ins Meer gelangt. Der Sulak, Samur, Kura und eine Reihe kleinerer Flüsse fließen an der westlichen Küste ein und tragen etwa 7% zum Fluss bei, und der Rest kommt aus iranischen Flüssen. Das östliche Küstenland zeichnet sich durch das Fehlen permanenter Bäche aus.

Das Meer enthält bis zu 50 Inseln, von denen die meisten recht klein sind. Tschetschenien ist die größte Insel im Nordwesten, gefolgt von Tyuleny, Morskoy, Kulaly, Zhiloy und Ogurchin. Ogurja Ada ist die längste Insel in diesem Meer. Er ist 37 Kilometer lang und maximal 3 Kilometer breit.

Salzgehalt

Das Kaspische Meer hat einen Salzgehalt von etwa 1,2 % (12 g∕l), was etwa einem Drittel des Salzgehalts der meisten Meerwasser entspricht. Das Wasser des Kaspischen Meeres enthält dreimal weniger Salz als das ozeanische Wasser namens Tethis, das vor 50-60 Millionen Jahren mit dem Atlantik und dem Pazifik verbunden war. Als die allmähliche Verschiebung der Kontinentalplatten es isolierte, verdünnten der Zufluss von Süßwasser aus Flüssen, schmelzendes Eis und Niederschläge den Salzgehalt des Kaspischen Meeres.

Drei Divisionen

Das Meeresbecken wird normalerweise in das nördliche, mittlere und südliche Kaspische Meer unterteilt, wobei die Unterteilungen hauptsächlich auf unterschiedlichen Eigenschaften des Meeresbodens und des Wassers basieren.

Klima

Das Mittelkaspische Meer und der größte Teil des Südkaspischen Meeres liegen im warmen Kontinentalgürtel, während das Nordkaspische Meer ein gemäßigt kontinentales Klima hat. Der Südwesten hat subtropische Einflüsse, während die Ostküste hauptsächlich ein Wüstenklima hat. Die Lufttemperaturen im Sommer liegen im Durchschnitt zwischen 24° und 26° C (75° und 79° F). Die Wintertemperaturen reichen von –10 °C (14 °F) im Norden bis 10 °C (50 °F) im Süden.

Der durchschnittliche Jahresniederschlag, der hauptsächlich im Winter und Frühling fällt, variiert zwischen 200 und 1.700 mm (8 bis 67 Zoll) über dem Meer, wobei der geringste Niederschlag im Osten und der größte in der südwestlichen Region fällt.

Die Verdunstung von der Meeresoberfläche erreicht bis zu 40 Zoll (101 Zentimeter) pro Jahr. Infolgedessen ist das Meer im Kara-Bogaz-Gol-Golf sehr salzig, wo viel Verdunstung auftritt.

Die Eisbildung betrifft das nördliche Kaspische Meer, das normalerweise bis Januar vollständig zufriert, und in außergewöhnlich kalten Jahren kommt Eis, das entlang der Westküste schwimmt, auch in den Süden.

Hydrologie

Das Kaspische Meer hat Eigenschaften, die Meeren und Seen gemeinsam sind. Er wird oft als der größte See der Welt aufgeführt, obwohl er kein Süßwassersee ist. Er enthält volumenmäßig etwa 3,5-mal mehr Wasser als alle fünf Großen Seen Nordamerikas zusammen. Lake Superior, Michigan, Huron, Erie und Ontario bilden die Großen Seen Nordamerikas. Die Flüsse Wolga, Ural und Terek münden in das Kaspische Meer, aber es gibt keinen anderen natürlichen Abfluss als durch Verdunstung. Somit ist das kaspische Ökosystem ein geschlossenes Becken, das als endorheisches Becken bekannt ist. Da es keinen Abfluss hat, kann die Niederschlagsmenge in den Regionen der Flüsse den Wasserstand des Kaspischen Meeres stark beeinflussen. Auch von Menschenhand errichtete Staudämme, die in den letzten zwei Jahrhunderten gebaut wurden, haben den Wasserstand verändert.

Tier-und Pflanzenwelt

Die Abgeschiedenheit des Kaspischen Beckens, seines Klimas und seines Salzgehaltsgradienten hat ein einzigartiges Ökosystem geschaffen.

Im Kaspischen Meer leben etwa 850 Tiere und mehr als 500 Pflanzenarten. In Anbetracht der Größe des Kaspischen Meeres ist dies eine relativ geringe Artenzahl. Die meisten der im Kaspischen Meer vorkommenden Tier- und Pflanzenarten sind endemisch (dh nur dort zu finden). Blaualgen (Cyanobakterien) und Kieselalgen bilden die größten Biomassekonzentrationen, und es gibt mehrere Arten von Rot- und Braunalgen.

Zu den im Meer beheimateten Reptilien gehören die Spornschildkröte und die Horsfield-Schildkröte.

Das Kaspische Meer beheimatet eine Vielzahl von Fischen und Wasserlebewesen, ist jedoch vor allem für Kaviar bekannt. Mehr als 90 % des weltweiten Kaviars wird aus dem Kaspischen Meer gewonnen. Kaviar ist Rogen oder Eier aus der Familie der Störfische. Er gilt als Delikatesse und wird oft roh als Vorspeise gegessen, wobei Kaviar einen hohen Preis erzielt. Störfisch ist eine der seltenen Wasserarten auf der ganzen Welt. Sechs Störarten, der Russische, Bastard, Perser, Sterlet, Starry und Beluga, sind im Kaspischen Meer beheimatet. Der Stör bringt Rogen (Eier) hervor, die zu Kaviar verarbeitet werden. Der Wert des Störs liegt nicht in seinem Fleisch, sondern in seinen Eiern, die als Kaviar oder „schwarze Perle“ bekannt sind. Überfischung hat die Störpopulation bedroht. Die Kaviarernte gefährdet die Fischbestände zusätzlich, da sie auf fortpflanzungsfähige Weibchen abzielt.

Das Kaspische Meer ist die Heimat einer Robbenpopulation, die als Kaspische Robbe ( Pusa caspica ) bekannt ist. Es ist das einzige Meeressäugetier im Kaspischen Meer und kommt nirgendwo sonst auf der Welt vor. Es ist eine der ganz wenigen Arten, die in Binnengewässern leben. Aufgrund der hydrologischen Umgebung des Meeres unterscheidet es sich von denen, die Süßwasser bewohnen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es etwa 1 Million Kaspische Robben, aber heute ist die Population um mehr als 90 % zurückgegangen und nimmt weiter ab.

Die Meeresküste bietet wichtige Standorte für viele Nist- und Zugvögel wie Flamingos, Gänse, Enten, Möwen, Seeschwalben, Schwäne.

Wirtschaft

Neben den Störfischen (für Kaviar) und Robben (für Pelze) sind Erdöl und Erdgas zu den wichtigsten Ressourcen der Region geworden. Die vielversprechendsten Reserven liegen unter dem nordöstlichen Kaspischen Meer und seinen angrenzenden Küsten. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind auch Mineralien wie Natriumsulfat, das aus dem Kara-Bogaz-Gol gewonnen wird.

Beluga-Stör

Das Kaspische Meer spielt eine wichtige Rolle im Transportwesen der Region. Erdöl, Holz, Getreide, Baumwolle, Reis und Sulfat sind die beförderten Grundgüter. Nachfolgend die wichtigsten Häfen:

Umweltprobleme

Heute ist die Umwelt des Kaspischen Meeres einem erheblichen Umweltdruck ausgesetzt. Überfischung, Einleitung von Abwasser, Gewinnung von Gas und Öl und Transportaktivitäten üben großen Druck auf dieses einzigartige Ökosystem aus, und viele Tiere und Pflanzen des Kaspischen Meeres sind durch Übernutzung, Zerstörung von Lebensräumen und Umweltverschmutzung bedroht.

Der Pegel des Kaspischen Meeres ist im Laufe der Jahrhunderte viele Male gefallen und gestiegen, oft schnell. Von 1979 bis 1995 stieg der Meeresspiegel um etwa 12 cm (5 Zoll) pro Jahr. In den letzten zwei Jahrzehnten verdunstete das Meer aufgrund steigender Temperaturen im Zusammenhang mit dem Klimawandel langsam.

Die Wolga, die größte in Europa, entwässert 20 % der europäischen Landfläche. Es ist eine Hauptquelle des Zuflusses des Kaspischen Meers. Seine Unterläufe sind stark bebaut mit zahlreichen ungeregelten Freisetzungen chemischer und biologischer Schadstoffe. Die Wolga ist eine der Hauptquellen für grenzüberschreitende Schadstoffe in das Kaspische Meer.

Download Primer to continue