Google Play badge

nato


In dieser Lektion werden wir etwas über die Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) lernen, ein bedeutendes Verteidigungsabkommen in der Welt. Wir werden kurz über seine Geschichte, Mitgliedschaft, Zweck und Struktur sprechen.

Die North Atlantic Treaty Organization (NATO) ist ein militärisches Bündnis von 30 Anrainerstaaten des Nordatlantiks. Die Allianz umfasst die Vereinigten Staaten, die meisten Mitglieder der Europäischen Union, Kanada und die Türkei. Sie ist auch als Nordatlantische Allianz, Atlantische Allianz und Westliche Allianz bekannt.

Es wurde durch den Nordatlantikvertrag gegründet, der am 4. April 1949 in Washington DC unterzeichnet wurde. Sein Hauptsitz befindet sich in Brüssel, Belgien. Es wurde 1949 zur Verteidigung gegen die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Verbündeten gegründet. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 änderte die NATO ihre Mitgliedschaft und ihre Ziele.

Unten ist eine Illustration des NATO-Logos

Seit ihrer Gründung ist die Allianz durch die Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten von ursprünglich 12 auf 30 Länder angewachsen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-45) errichtete die kommunistische Regierung der Sowjetunion weitere kommunistische Regierungen in mehreren Ländern Osteuropas.

Die Länder Westeuropas begannen zu fürchten, dass die Sowjets den Kommunismus noch weiter verbreiten würden. Die Vereinigten Staaten und andere westliche Länder teilten ihre Besorgnis. Diese Spannungen zwischen der Sowjetunion und den westlichen Ländern wurden als Kalter Krieg bekannt.

Unten sehen Sie ein Bild von US-Präsident Harry S. Truman, der das Dokument unterzeichnet, das die Vereinigten Staaten 1949 zu einem NATO-Mitglied machte. Führende Kongressmitglieder stehen bei der Unterzeichnungszeremonie hinter ihm.


(Quelle: Wikimedia Commons)

Um sich gegenseitig vor den Sowjets zu schützen, gründeten 1949 12 Länder die NATO. Die ursprünglichen NATO-Mitglieder waren Belgien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Ihnen schlossen sich 1952 Griechenland und die Türkei, 1955 Westdeutschland (das 1990 durch ein vereinigtes Deutschland ersetzt wurde) und 1982 Spanien an.

Als Reaktion auf die NATO gründeten die Sowjetunion und ihre kommunistischen Verbündeten 1955 den Warschauer Pakt. Dies war eine der NATO ähnliche Organisation. Beide Organisationen waren im Kalten Krieg gegnerische Seiten.

Anfang der 1990er Jahre löste sich die Sowjetunion auf und der Warschauer Pakt endete. Der Kalte Krieg war vorbei. Ungarn, Polen und die Tschechische Republik – allesamt ehemalige Mitglieder des Warschauer Pakts – traten der NATO 1999 bei. Sieben weitere Länder – Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, die Slowakei und Slowenien – traten 2004 der NATO bei

Albanien und Kroatien wurden 2009 NATO-Mitglieder.

Montenegro trat der Allianz 2017 bei und erhöhte die Zahl der Mitglieder auf 29.

Nordmazedonien (Mazedonien bis Februar 2019) trat der NATO im März 2020 bei und wurde ihr 30. Mitglied.

Irland trat der NATO am 8. September 2020 offiziell als Beobachter bei.

Generalsekretäre der NATO
Zweck

Das grundlegende Ziel der NATO ist es, die Freiheit und Sicherheit der Verbündeten mit politischen und militärischen Mitteln zu wahren. Die NATO bleibt das wichtigste Sicherheitsinstrument der transatlantischen Gemeinschaft und Ausdruck ihrer gemeinsamen demokratischen Werte. Es ist das praktische Mittel, durch das die Sicherheit Nordamerikas und Europas dauerhaft miteinander verbunden sind.

Artikel 5 des Washingtoner Vertrags – dass ein Angriff auf einen Verbündeten ein Angriff auf alle ist – ist der Kern des Bündnisses, ein Versprechen der kollektiven Verteidigung.

Artikel 4 des Vertrags gewährleistet Konsultationen zwischen den Bündnispartnern zu Sicherheitsfragen von gemeinsamem Interesse, die sich von einer eng definierten sowjetischen Bedrohung auf die entscheidende Mission in Afghanistan ausgeweitet haben, sowie die Friedenssicherung im Kosovo und neue Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffe und weltweit Bedrohungen wie Terrorismus und Piraterie, die das Bündnis und sein globales Netzwerk von Partnern betreffen.

Struktur

Die NATO besteht aus zwei Hauptteilen: zivil und militärisch.

Die zivile Struktur

Der Nordatlantikrat (NAC) ist das Gremium mit effektiver Führungs- und Entscheidungsbefugnis in der NATO. Jeder NATO-Mitgliedstaat ist im Nordatlantikrat (NAC) durch einen national ernannten Ständigen Vertreter oder Botschafter vertreten. Der NAC tritt mindestens einmal pro Woche zusammen und trifft wichtige Entscheidungen in Bezug auf die Politik der NATO. Die Sitzungen des NAC werden vom Generalsekretär geleitet, und wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, wird das Vorgehen einstimmig und einvernehmlich vereinbart. Es gibt keine Abstimmung oder Mehrheitsentscheidung. Der Nordatlantikrat ist das einzige institutionelle Gremium, das im Washingtoner Vertrag ausdrücklich umrissen wird; Unter der Leitung des Generalsekretärs hat der NAC die Befugnis, zusätzliche untergeordnete Gremien (in der Regel Ausschüsse) einzurichten, um die Grundsätze des NATO-Vertrags möglichst effektiv umzusetzen.

Das NATO-Hauptquartier in Brüssel ist der Ort, an dem Vertreter aller Mitgliedstaaten zusammenkommen, um Entscheidungen auf Konsensbasis zu treffen. Es bietet auch einen Ort für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Partnerländern und NATO-Mitgliedsländern und ermöglicht es ihnen, in ihren Bemühungen um Frieden und Stabilität zusammenzuarbeiten. Das Personal des Hauptquartiers setzt sich aus nationalen Delegationen der Mitgliedsländer zusammen und umfasst zivile und militärische Verbindungsbüros und Offiziere oder diplomatische Vertretungen und Diplomaten der Partnerländer sowie das internationale Personal und das internationale Militärpersonal, das von dienenden Angehörigen der Streitkräfte besetzt wird bewaffnete Staaten. Nichtstaatliche Bürgergruppen sind ebenfalls zur Unterstützung der NATO entstanden, allgemein unter dem Banner der Atlantic Council/Atlantic Treaty Association-Bewegung.

Die militärische Struktur

Die Schlüsselelemente der militärischen Organisation der NATO sind:

Das Military Committee (MC) berät den NAC in der Militärpolitik und -strategie. Die nationalen Chiefs of Defense werden im MC regelmäßig durch ihre ständigen Militärvertreter (MilRep) vertreten, bei denen es sich häufig um Zwei- oder Drei-Sterne-Flaggenoffiziere handelt. Wie der Rat trifft sich auch der MC auf einer höheren Ebene, nämlich auf der Ebene des Chiefs of Defense, des ranghöchsten Militäroffiziers in den Streitkräften jeder Nation. Das MC wird von seinem Vorsitzenden geleitet, der die militärischen Operationen der NATO leitet. Bis 2008 schloss der MC Frankreich aufgrund der Entscheidung des Landes von 1966 aus, sich aus der NATO-Militärkommandostruktur zu entfernen, der es 1995 wieder beitrat. Bis Frankreich wieder der NATO beitrat, war es nicht im Verteidigungsplanungsausschuss vertreten, was zu Konflikten führte zwischen ihm und NATO-Mitgliedern. Die operative Arbeit des Komitees wird vom Internationalen Militärstab unterstützt.

Allied Command Operations (ACO) ist das NATO-Kommando, das für die weltweiten Operationen der NATO verantwortlich ist. Das Rapid Deployable Corps umfasst unter anderem das Eurocorps, das German/Dutch Corps, das Multinational Corps Northeast und das NATO Rapid Deployable Italian Corps sowie Marine High Readiness Forces (HRFs), die alle den Allied Command Operations unterstellt sind.

Das Allied Command Transformation (ACT) ist für die Umgestaltung und Ausbildung der NATO-Streitkräfte verantwortlich.

Download Primer to continue