Google Play badge

flüssigkeiten


Wie wir bereits wissen, existiert alle Materie auf der Erde in Form eines Feststoffs, einer Flüssigkeit oder eines Gases, und dass Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase alle aus extrem kleinen Teilchen bestehen, die Atome und Moleküle genannt werden. Aber alle drei Aggregatzustände unterscheiden sich voneinander.

In dieser Lektion lernen wir mehr über Flüssigkeiten . Wir werden diskutieren:

Was sind Flüssigkeiten?

Flüssigkeiten sind Stoffe, die frei fließen, aber ein konstantes Volumen haben. Flüssigkeiten sind neben Gasen und Feststoffen einer der drei Hauptzustände der Materie. Flüssigkeiten befinden sich zwischen dem festen und dem gasförmigen Zustand. Es ist der einzige Zustand mit einem bestimmten Volumen, aber ohne feste Form. In Flüssigkeiten sind Partikel ziemlich dicht beieinander und bewegen sich mit zufälliger Bewegung durch den Behälter. Teilchen bewegen sich schnell in alle Richtungen, kollidieren aber häufiger als in Gasen aufgrund der kürzeren Abstände zwischen den Teilchen. Da sich ihre Partikel frei bewegen können, können Flüssigkeiten fließen und sie nehmen die Form eines beliebigen Behälters an.

Flüssigkeiten sind überall um uns herum.

Wasser ist eine Flüssigkeit. Tatsächlich ist es die häufigste Flüssigkeit auf der Erde. Es bedeckt mehr als 70 % der Erdoberfläche.

Es gibt viele Flüssigkeiten, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, wie einfaches Trinkwasser, Kaffee, Milch, Tee, Saft und andere. Sie werden Getränke genannt. Ihre Grundfunktion ist das Stillen des Durstes, aber Getränke spielen in der menschlichen Kultur eine wichtige Rolle.

In unserem Körper befinden sich Flüssigkeiten. Flüssigkeiten, die aus dem Inneren des menschlichen Körpers kommen und dabei helfen, Nährstoffe zu transportieren und Abfallstoffe aus menschlichen Zellen auszustoßen, werden als Körperflüssigkeiten bezeichnet. Dazu gehören Blut, Speichel, Urin, Schleim und andere.

Und da ist Quecksilber als Beispiel für ein Metall, das sich bei Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand befindet.

Eigenschaften von Flüssigkeiten

Flüssigkeiten haben folgende Eigenschaften:

Flüssigkeiten haben keine bestimmte Form, aber ein bestimmtes Volumen

Wieso den? Die Bewegung der Partikel bewirkt, dass die Flüssigkeit in ihrer Form veränderlich ist. Flüssigkeiten fließen und füllen den untersten Teil eines Behälters, wobei sie die Form des Behälters annehmen, aber ihr Volumen nicht ändern, was bedeutet, dass sie ein bestimmtes Volumen haben.

Flüssigkeiten haben einen beträchtlichen Abstand zwischen den Partikeln

Die Partikel im Festkörper berühren sich mit sehr geringem Abstand zwischen ihnen. Die Gasteilchen haben große Abstände zwischen sich. Aber die Partikel in einer Flüssigkeit berühren sich normalerweise immer noch, aber es gibt einige Zwischenräume zwischen ihnen.

Flüssigkeitspartikel können sich frei übereinander bewegen, werden aber dennoch voneinander angezogen

In einer Flüssigkeit werden die Teilchen voneinander angezogen, aber nicht so stark wie in einem Feststoff. Die Teilchen einer Flüssigkeit sind dicht beieinander, in ständiger Bewegung und können aneinander vorbeigleiten.

Flüssigkeit hat mehr kinetische Energie als die Teilchen im entsprechenden Festkörper

Die Teilchen in einer Flüssigkeit haben mehr kinetische Energie als die Teilchen im entsprechenden Festkörper. Infolgedessen bewegen sich die Partikel in einer Flüssigkeit in Bezug auf Vibration, Rotation und Translation schneller.

Flüssigkeiten können komprimiert werden, aber es ist schwierig

Flüssigkeiten sind komprimierbar, aber ihre Kompressionsrate ist sehr gering, da die Moleküle bereits dicht beieinander liegen.

Flüssigkeiten sind Flüssigkeiten

Flüssigkeiten haben genau wie Gase die Fähigkeit zu fließen und werden beide als Fluide bezeichnet.

Wie ändern Flüssigkeiten ihren Zustand?

Flüssigkeiten können ihren Zustand ändern, normalerweise wenn sie erhitzt oder abgekühlt werden. Beispielsweise wird flüssiges Wasser zu Dampf, wenn es ausreichend erhitzt wird, und zu Eis, wenn es ausreichend abgekühlt wird. Phasenänderungen werden normalerweise durch Temperatur- oder Druckänderungen verursacht.

Der Vorgang, bei dem eine Flüssigkeit zu Gas wird, wird als Sieden (oder Verdampfen ) bezeichnet. Bei einer bestimmten Temperatur haben die Teilchen in einer Flüssigkeit genug Energie, um zu Gas zu werden.

Kondensation ist der Vorgang, bei dem Wasserdampf in der Luft in flüssiges Wasser umgewandelt wird.

Wenn eine Flüssigkeit in einen Feststoff übergeht, spricht man von Erstarren, auch Gefrieren genannt. Wenn sich eine Flüssigkeit in einen Feststoff verwandelt, verlangsamen sich die Moleküle und beginnen an Ort und Stelle zu vibrieren. Im Allgemeinen tritt dies auf, wenn die Temperatur einer Flüssigkeit unter ihren Gefrierpunkt (die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit fest wird) abgesenkt wird.

Den Vorgang, bei dem ein Feststoff flüssig wird, nennt man Schmelzen . Dies tritt auf, wenn die innere Energie des Feststoffs zunimmt (durch Anwendung von Wärme oder Druck), wodurch die Temperatur der Substanz auf den Schmelzpunkt (die Temperatur, bei der sie ihren Zustand von fest zu flüssig ändert) ansteigt.

Zusammenfassung:

Download Primer to continue