Alle Objekte um uns herum bestehen aus etwas. Sie sehen anders aus, sie fühlen sich anders an, sie verhalten sich anders. Nehmen wir einige Gegenstände in unsere Hände und machen eine kleine Beobachtung. Wir werden versuchen, einige Unterschiede zwischen ihnen zu finden. Nehmen wir zum Beispiel ein Kissen und einen Stift zur Beobachtung. Was können wir über jeden von ihnen sagen? Das Kissen ist weich, Sie können es leicht zusammendrücken; es ist glatt und nicht so schwer. Jetzt nimm den Stift. Es ist leichter als das Kissen. Es ist hart, Sie können es nicht leicht zusammendrücken, oder wenn Sie versuchen, es fester zusammenzudrücken, können Sie es brechen. Kann das Kissen zerbrechen, wenn man es drückt? Nun nein. Also, warum sind diese Objekte so unterschiedlich? Das liegt daran, dass sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Eigentlich können alle Gegenstände aus vielen verschiedenen Materialien bestehen.
Was bedeutet das? Der Tisch kann zum Beispiel aus Holz sein, also ist Holz das Material. Aber dasselbe Objekt (der Tisch) kann auch aus anderen Materialien wie Kunststoff oder Metall bestehen. Oder die Fenster bestehen aus Glas, also ist das Material, aus dem Fenster hergestellt werden, Glas.
Wenn wir weiter beobachten, können wir feststellen, dass Objekte viele Unterschiede aufweisen, einige der Objekte sind weich, einige hart, einige zerbrechlich, einige schwer, oder einige Objekte sind transparent, einige von ihnen sind glänzend ... wir können damit fortfahren viel auflisten.
In dieser Lektion werden wir etwas über MATERIALIEN lernen und Folgendes besprechen:
- Was sind Materialien?
- Beispiele für Materialien.
- Natürliche VS künstliche Materialien.
- Wie werden Materialien gruppiert?
- Eigenschaften von Materialien.
Was sind Materialien?
Aus dem oben Gesagten können wir schlussfolgern, dass Material ein Stoff oder Stoffgemisch ist, das einen Gegenstand darstellt. Beispiele für Materialien umfassen Holz, Glas, Kunststoff, Metalle, Papier, Gummi, Leder, Baumwolle, Seide, Sand, Zucker, Wolle und so weiter.
Objekte können aus einem Material bestehen. Zum Beispiel das Notizbuch, das aus Papier besteht. Oder ein Holztisch, der nur aus Holz besteht.
Objekte können aus einer Kombination von zwei oder mehr Materialien bestehen. Der Stift besteht aus Metall, Kunststoff und Tinte.
Ein Material könnte zur Herstellung vieler verschiedener Objekte verwendet werden:
MATERIAL | OBJEKTE |
Holz | Tische, Stühle, Türen, Gartenzäune, Hausboden |
Papier | Bücher, Hefte, Zeitungen, Schachteln, Lebensmittelverpackungen |
Baumwolle | Kleidung, Decken, Handtücher, Vorhänge |
Glas | Fenster, Trinkgläser, Tassen, Schalen |
Plastik | Flaschen, Behälter, Spielzeug, Helme |
Gummi | Reifen, Luftballons, Gummistiefel |
Leder | Schuhwaren, Autositze, Bekleidung, Taschen, Sofas |
Metall | Schmuck, Besteck, Drähte, Baukonstruktionen |
Diese Listen können viel länger sein.

Natürliche VS künstliche Materialien
Alle Materialien, die wir zur Herstellung von Objekten verwenden, können natürlich oder künstlich sein.
Natürliche Materialien kommen natürlich auf unserem Planeten vor. Sie kommen direkt von unserer Erde (von ihren Pflanzen und Tieren). Dazu gehören Wasser, Holz, Seide, Wolle, Gold, Steine, Mineralien, Leder, Baumwolle, Kupfer, Eisen usw.
Künstliche Materialien sind im Gegensatz zu natürlichen Materialien eine Art von Materialien, die nicht natürlich vorkommen und von Menschen hergestellt werden. Zu den Mensch-Mensch-Materialien gehören Glas, Kunststoff, Zement, Papier, Zucker usw.

Materialgruppen
Zum besseren Verständnis werden Materialien im Allgemeinen in vier Hauptgruppen eingeteilt . Sie sind:
- Metalle , die aus einem oder mehreren metallischen Elementen wie Eisen, Kupfer, Titan, Nickel, Gold usw. und nichtmetallischen Elementen (Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff) in geringen Mengen bestehen;
- Polymere , das sind Materialien aus langen, sich wiederholenden Molekülketten. Sie haben einzigartige Eigenschaften, abhängig von der Art der zu verbindenden Moleküle und wie sie verbunden sind. Polymere umfassen Gummi- und Kunststoffmaterialien. Zu dieser Gruppe gehören Nylon, Polyester, Teflon, Silikon. Auch Baumwolle, Wolle und Seide.
- Keramiken , bei denen es sich um anorganische nichtmetallische Feststoffe handelt, die entweder aus Metall oder nichtmetallischen Verbindungen bestehen, die geformt und dann durch Erhitzen auf hohe Temperaturen gehärtet wurden. Ton, Ziegel, Fliesen, Glas und Zement sind wohl die bekanntesten Beispiele.
- Verbundwerkstoffe , die eine Kombination aus zwei Materialien mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind. Wenn sie kombiniert werden, entsteht ein Material, das darauf spezialisiert ist, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, beispielsweise stärker, leichter oder widerstandsfähiger gegen Elektrizität zu werden.

Eigenschaften von Materialien
Das Folgende sind die Eigenschaften von Materialien.
- Rauheit oder Glätte. Raue Materialien haben eine unregelmäßige und unebene Oberfläche mit Unebenheiten oder Graten und fühlen sich nicht glatt an. Wie der Asphalt. Materialien mit glatter Oberfläche sind glatte Materialien. Seide, Glas, Metalle sind Beispiele für glatte Materialien.
- Härte oder Weichheit. Materialien, die sich nicht leicht komprimieren, schneiden, biegen oder zerkratzen lassen, werden als harte Materialien bezeichnet. Beispiele: Eisen, Glas. Materialien, die sich leicht zusammendrücken, schneiden, biegen oder zerkratzen lassen, werden als weiche Materialien bezeichnet. Baumwollgewebe und Wolle sind Beispiele für weiche Materialien.
- Transparenz, Transluzenz oder Undurchsichtigkeit. Materialien wie Luft, Wasser und klares Glas werden als transparent bezeichnet. Wenn Licht auf transparente Materialien trifft, geht fast alles direkt durch sie hindurch. Materialien wie Milchglas und einige Kunststoffe werden als durchscheinend bezeichnet. Diese Materialien lassen etwas Licht hindurch. Holz, Stein, Keramik sind gängige Beispiele für undurchsichtige Materialien, und sie sind die häufigste Art von Material. Diese Objekte lassen kein Licht durch.
- Physikalischer Zustand (fest, flüssig oder gasförmig). Stoffe können je nach Aggregatzustand fest, flüssig oder gasförmig sein.
- Aussehen (glänzend oder nicht glänzend) . Glänzende Materialien sind solche Materialien, die glänzende Oberflächen haben. Glänzende Materialien umfassen Metalle wie Silber, Gold, Kupfer, Eisen. Nichtglänzende Materialien sind solche Materialien, die keinen Glanz auf ihren Oberflächen haben. Zu nicht glänzenden Materialien gehören Holz, Ton, Baumwolle usw.
- Löslichkeit oder Unlöslichkeit in Wasser . Lösliche Materialien sind solche, die sich leicht in Wasser auflösen, und umfassen Zucker, Salz. Unlösliche Materialien lösen sich nicht in Wasser. Beispiele sind Holz, Kunststoff, Baumwolle usw.
- Schwere oder Leichtigkeit in Bezug auf Wasser . Materialien, die leichter als Wasser sind, sind Holz, Eis, Öl. Materialien , die schwerer als Wasser sind, sind Steine, Erde.
- Anziehung zu einem Magneten. Eisen, Nickel und Kobalt sind Beispiele für magnetische Materialien (die von einem Magneten angezogen werden). Holz, Glas, Kunststoff, Papier, Kupfer, Baumwolle, Wasser werden von einem Magneten nicht angezogen. Sie sind nichtmagnetische Materialien.
- Wärmeleitung. Die verschiedenen Materialien leiten Wärme unterschiedlich schnell: Metalle leiten Wärme am schnellsten, Holz und Kunststoff viel langsamer.
- Stromleitung. Materialien aus Metall sind übliche elektrische Leiter (sie ermöglichen den Fluss von Ladung, elektrischem Strom, in eine oder mehrere Richtungen). Materialien, die Strom nicht leicht fließen lassen, werden Isolatoren genannt. Die meisten nichtmetallischen Materialien wie Kunststoff, Holz und Gummi sind Isolatoren.
Welches Material für die Herstellung von Objekten verwendet wird, hängt von seinen oben erwähnten Eigenschaften ab.
Objekte haben unterschiedliche Zwecke. Die Eigenschaften der Materialien helfen, ihren Zweck zu erfüllen. Lassen Sie uns das verstehen.
Der Zweck des Fensters ist es, die Sonne in unser Zimmer scheinen zu lassen, Licht ins Innere zu bringen, aber sie sollten uns vor Kälte, Wind oder Regen schützen, richtig?
Deshalb bestehen die Fenster aus Glas, einem harten und transparenten Material. Stellen Sie sich ein Fenster aus Papier vor. Würde es unser Haus vor Kälte oder Regen schützen? Würde es die Sonne scheinen lassen, um unser Zimmer zu erhellen? Nun, nein. Das ist gemeint, wenn wir sagen, dass Gegenstände aus geeignetem Material bestehen müssen, und Materialien helfen Gegenständen, ihren Zweck zu erfüllen.
Oder könnten Sie mit der Gabel essen, wenn sie nicht aus harten Materialien wie Metall oder Kunststoff besteht? Natürlich nicht. Stellen Sie sich eine Gabel aus Baumwolle vor.
Würden die Leute Plastik verwenden, um Magnete herzustellen? Natürlich nicht, Magnete sollten aus einem magnetischen Material bestehen.
Oder können die Reifen unseres Autos aus Holz bestehen? Gummireifen sollten aus Gummi sein, da es ein flexibles Material ist und glatt ist, wenn man über kleine Kieselsteine und Felsen fährt.
Oder unsere Schuhe aus Glas? Schuhe sollten nicht aus Glas bestehen, da es hart und leicht zerbrechlich ist.
Aus diesem Grund werden zur Herstellung bestimmter Gegenstände Materialien hinsichtlich ihrer Eigenschaften verwendet.
Zusammenfassung:
- Alle Objekte können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen.
- Beispiele für Materialien umfassen Holz, Glas, Kunststoff, Metalle, Papier, Gummi, Leder, Baumwolle, Seide, Sand, Zucker, Wolle und so weiter.
- Objekte können aus einem Material oder aus einer Kombination von zwei oder mehr Materialien bestehen.
- Ein Material könnte zur Herstellung vieler verschiedener Objekte verwendet werden.
- Alle Materialien, die wir zur Herstellung von Objekten verwenden, können natürlich oder künstlich sein.
- Materialien werden im Allgemeinen in vier Hauptgruppen eingeteilt: Metalle, Polymere, Keramiken und Verbundwerkstoffe.
- Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften.
- Objekte haben unterschiedliche Zwecke. Die Eigenschaften der Materialien helfen, ihren Zweck zu erfüllen.